Kunst am Abend

Kunst am Abend

Im Rahmen der Ausstellung KunstRaum Heilsbronn

sind am 19.7. und 20.9. alle Ausstellungsorte von 17.30-21.30 Uhr geöffnet.

Im Münster wird es dabei ein einstündiges musikalisches Begleitprogramm durch die Musikschule Heilsbronn geben.

Sommerfest und Tag der offenen Tür

Lösung zur Unterbringung der Musikschule und der Orchester zeichnet sich ab !

Lösung zur Unterbringung der Musikschule und der Orchester zeichnet sich ab !

Am 12.05.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Heilsbronn in der G-Aula der Realschule statt. Vorsitzender Wolfgang Prager konnte in seinem Bericht mitteilen, dass sich für die Frage der Unterbringung der Musikschule und der Probenräume für die Orchesterarbeit endlich eine Lösung abzeichnet. Anfang Mai 2023 hat der Stadtrat mit großer Mehrheit entschieden, dass die Musikschule im ehemaligen Bahnhof untergebracht werden soll. Bürgemeister Dr. Pfeiffer gab in seinem Grußwort bekannt, dass entsprechende Finanzmittel hierfür im Haushalt der Stadt Heilsbronn in den Jahren 2024 und 2025 eingeplant sind. Die bisher priorisierte Planung, die Musikschule im ehemaligen Forstamtsgebäude zu etablieren, wurde aufgegeben. Der Betrieb der Musikschule Heilsbronn ist eine freiwillige kommunale Aufgabe, die der Stadtrat der Stadtkapelle im Jahr 2014 übertragen hat. Die Musikschule unter dem Dach der Stadtkapelle ist eine staatlich geförderte Bildungseinrichtung. Das ehemalige Bahnhofsgebäude wird zu Unterrichtszwecken sowie Schülervorspielen sowie Schülerkonzerten genutzt. Auch die Verwaltung der Musikschule soll dort untergebracht werden.

Die Orchesterarbeit und der Probenbetrieb der Stadtkapelle wird künftig in der G-Aula der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule stattfinden. Mit dem Landkreis Ansbach wird in diesem Zusammenhang eine Nutzungsvereinbarung getroffen. Bei den anstehenden Umbauarbeiten wird an der G-Aula ein Nebenraum baulich abgetrennt, so dass die für den Probenbetrieb notwendigen Großinstrumente und das Schlagwerk dort untergebracht werden können. Die Stadtkapelle hat hierfür eine Kostenbeteiligung in Höhe von 15.000, € an den Landkreis zu entrichten.

Ein besonderer Höhepunkt stellte im Jahr 2022 der Besuch der Banda d‘Objat anlässlich des Stadtfestes dar. Mit ihrer lebendigen und mitreißenden Art Musik zu machen, war die Musikvereinigung aus unserer französischen Partnerstadt eine große Bereicherung für das Stadtfest. Im August 2023 erfolgt der mit Spannung erwartete Gegenbesuch in Objat.

In seinem Bericht stellte der Musikalische Leiter, Claus Bernecker, die herausragenden Ereignisse das letzten Jahres vor. Nachdem die Beschränkungen der Corona-Pandemie weitgehend gelockert worden sind, war im November 2022 endlich wieder ein Herbstkonzert möglich. Anfang Mai konnte erstmals nach fast 4 Jahren Unterbrechung wieder ein Frühjahrskonzert angeboten werden. Mit der Einrichtung von Bläserklassen in einem gemeinsamen Projekt mit der Grundschule Heilsbronn ab September 2023 soll versucht werden die Lücken, die die Corona-Pandemie insbesondere in die Reihen der Blechbläser gerissen hat, zu schließen. Beglückwünschen konnte Bernecker die beiden Hornisten Johannes Christl und Carlos von Grießheim, die beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert und dem Verbandsentscheid Concertino auf Landesebene hervorragende Platzierungen erreichen konnten.

Kassenwart Michael Gebhard konnte eine stabile Finanzlage des Vereins verkünden. Kassenprüfer Jürgen Sturm bescheinigte eine ordnungsgemäße und solide Buchhaltung.

Im Rahmen der Versammlung wurden für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Stadtkapelle Luisa Renner und Eva Fritsche geehrt. Die silberne Ehrennadel des Nordbayerischen Musikbundes -NBMB- wurde Nadine Blümlein, Tessa Götz und Adriana Held (alle für 20 Jahre) und Tamara Segets (für 25 Jahre) überreicht. Gerd Spanner konnte für 30 Jahre aktives Musizieren mit der goldenen Ehrennadel des NBMB geehrt werden.

Wolfgang Prager – Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle

Doppelter Erfolg für Jungmusiker

Doppelter Erfolg für Jungmusiker

Beim Regionalwettbewerb Westmittelfranken „Jugend musiziert“ am 28. Januar 2023 in Rothenburg haben Johannes Christl und Carlos von Griesheim in der Ensemblewertung der Altersgruppe IV ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Das Waldhorn-Duo intonierte souverän das Scherzino, Chanson Orientale und La Chasse von Rimsky-Korsakoff und Andante KV 487 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Bippery Nr. 6 von Lowell E. Shaw. Mit ihrem virtuosen Vorspiel überzeugten die beiden jungen Talente der Musikschule Heilsbronn die Jury und haben sich damit zum bayerischen Landeswettbewerb Ende März in Passau qualifiziert.

Hornlehrer Charly Hopp und der Leiter der Musikschule Heilsbronn, Claus Bernecker, konnten sich gleich doppelt über den Erfolg ihrer Schützlinge freuen. Die beiden jungen Talente sind am 21.Januar 2023 auch beim Bezirksentscheid Concertino Solo/Duo – Wettbewerb in Stein angetreten und dort mit überragenden 91 von 100 möglichen Punkten in die nächste Runde weitergekommen. Damit nehmen die beiden jungen Hornisten, die auch im Sinfonischen Blasorchester der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. musizieren, beim Bundeswettbewerb des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) Mitte Februar in Sulzbach-Rosenberg teil.

Wolfgang Prager

Stadtkapelle Heilsbronn e.V.