Grandioses Herbstkonzert 2024 der Stadtkapelle

Auch dieses Jahr lud das Sinfonische Blasorchester und das Jugendblasorchester der Stadtkapelle Heilsbronn in die bestens besuchte Hohenzollernhalle zum traditionellen  Herbstkonzert ein.

Zu Beginn präsentierte sich das Sinfonische Blasorchester feierlich und ausdrucksstark mit  “La Storia” einer mitreißenden und gleichsam einfühlsamen filmischen Geschichte. Anschließend reisten die Musiker/innen “Um die Welt in 80 Tagen”, das Sinfonische Blasorchester zeigte hier wieder einmal welches Potential in ihm steckt und verzauberte die Zuhörer/innen in ferne Kulturen und Länder. Mit ”Dream” von Dana Schraml hat die Stadtkapelle erstmals in ihrer Geschichte ein Werk einer weiblichen Komponistin aufgeführt. Es folgte “Orpheus in der Unterwelt” mit dem bekannten Höllen-Cancan von Jaques Offenbach und bekannten Filmmusiken aus “Lord of the Rings” und “Robin Hood”. Beeindruckend die Klarinettensoli von Tamara Segets und Matthias Halbritter. Ganz anders der Abschluss des mitreißenden Konzerts: fröhlich, belebend und zugleich inspirierend, mit kubanischen Klängen. “Night in Havana” und “Bohemian Tequila”. Das Jugendblasorchester mit 26 jungen Musiker/innen zeigte ebenfalls gekonnt, dass es sich musikalisch hervorragend weiterentwickelt hat. Mit diesen Nachwuchsmusikern braucht man sich keine Sorgen um die Zukunft der Stadtkapelle zu machen. Mit einem Medley von Taylor Swift, “Inspector Clouseau” und “Guardians of Liberty” bgeisterten die jungen Talente charmant ihr Publikum.

Chefdirigent Claus Bernecker traf bei der Auswahl der Konzertstücke wieder einmal ganz den Geschmack des dankbaren Publikums. Die Zugabe wurde lautstark eingefordert. Die Stadtkapelle Heilsbronn ist und bleibt eine Musikfamilie der ganz besonderen Art. Vorsitzender Wolfgang Prager bedankte sich zum Abschluss bei den zahlreichen Gästen und überreichte gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer dem Musikalischen Leiter, Claus Bernecker und den für die Bühnentechnik verantwortlichen Brüdern Florian und Dominik Christ ein kleines Präsent.

Wer Lust auf mehr hat, ist herzlich zum Frühjahrskonzert der Stadtkapelle eingeladen, welches am 05.04.2025 in der Hohenzollernhalle stattfinden wird.

Text: K. Neubauer

Erfolgreicher Start des Bläserklassenprojektes der Musikschule Heilsbronn

Erfolgreicher Start des Bläserklassenprojektes der Musikschule Heilsbronn

Zum Schuljahresbeginn konnte an der Heilsbronner Grundschule in Kooperation mit der Musikschule die erste von drei Bläserklassen mit 11 Schülerinnen und Schülern erfolgreich an den Start gehen. Musikschulleiter Claus Bernecker zeigte sich sehr erfreut, mit welcher Begeisterung die Kinder ihr neues Instument angenommen haben. Im Rahmen des Bläserklassenprojektes bekommen diese für drei Jahre von der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. ein Instrument kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im Vormittagsunterricht der Grundschule wird von Lehrkräften der Musikschule für 45 Minuten Gruppenunterricht angeboten und für weitere 45 Minuten das gemeinsame Orchesterspiel in der Bläserklassenprobe praktiziert. Die musikalische Ausbildung erfolgt an Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune und Euphonium.

Die Anschaffungskosten für die erforderlichen Musikinstrumente für die erste Bläserklasse konnten mit Unterstützung der Sparkassenstiftung, der Bürgerstiftung Heilsbronn, der Erwin-Fricke-Stiftung und weiterer privater Zuwendungsgeber finanziert werden. Zum offiziellen Start hatten sich die Vertreter der Stiftungen und privaten Fördergeber in der Grundschule selbst einen Eindruck von dem Projekt vermittelt (s. Foto). Grundschulrektor Martin Roth und Bürgermeister Dr. Pfeiffer hoben dabei in ihren Grußworten die Bedeutung des gemeinsamen Projektes mit der Musikschule der Stadtkapelle für die Grundschule als musikalische Grundschule hervor.

In den Jahren 2024 und 2025 sind weitere zwei Bläserklassen geplant. Um das Projekt fortzuführen, ist die Stadtkapelle Heilsbronn e.V. auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die notwendigen Beschaffungskosten für die Instrumente der zweiten und dritten Bläserklasse betragen jeweils rund 18.000,- €. Es wäre schön, wenn sich auch hier Gönner finden könnten, die das musikalische Jugendprojekt unterstützen würden. Bei Interesse steht der Vorsitzende der Stadtkapelle Heilsbronn e.V., Wolfgang Prager, gerne unter der Rufnummer 09872/954957 als Ansprechpartner zur Verfügung.

Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

Stadtkapelle Heilsbronn in Frankreich – Partnerschaft zwischen den Musikschulen

Stadtkapelle Heilsbronn in Frankreich – Partnerschaft zwischen den Musikschulen

Auf Einladung der Musikvereinigung „Banda d‘Objat“ besuchte die Stadtkapelle Heilsbronn Ende August mit einer 54-köpfigen Delegation ihr Partnerstadt Objat im französischen Departement Corrèze. Mit dabei waren auch auch zahlreiche Mitglieder des deutsch-französischen Freundeskreises „Les amis d‘Objat“, welche die Gelegenheit nutzten, an der Begegnung teilzuhaben. Auf dem Programm der 4-tägigen Begegnung standen zahlreiche Konzerte und Auftritte beider Musikvereinigungen anlässlich des Stadtfestes in Objat.

Einen besonderen Höhepunkt stellte dabei die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden zwischen den Musikschulen in Objat und Heilsbronn dar. Mit der getroffenen Vereinbarung, die auch vom französischen Bürgermeister Vidau unterzeichnet wurde, sollen dauerhafte Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern der beiden Musikschulen aufgebaut werden. Die Vorsitzenden der Trägervereine Michel Dana (Banda d‘Objat) und Wolfgang Prager (Stadtkapelle Heilsbronn) sowie die Verantwortlichen der Musikschulen, Patrice Bouillaguet und in Vertretung für die Musikschule Heilsbronn Kathrin Schwab, bekräftigten den Wunsch nach einer wirkungsvollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Die Unterzeichnung fand im Rahmen eines Festaktes in der Musikschule Objat (EMAO) am 25.08.2023 statt und wurde mit der Enthüllung einer Tafel am dortigen Musikschulgebäude abgeschlossen. Eine Tafel mit gleichlautendem Wortlaut in der deutscher Sprache wurde der deutschen Delegation feierlich überreicht. Diese Tafel wird ihren Platz am künftigen Musikschulgebäude im ehemaligen Bahnhof in Heilsbronn finden. Bürgermeister Dr. Pfeiffer ließ ein Grußwort übermitteln, in dem er die Bedeutung dieser Partnerschaft insbesondere für die Jugend hervorhob.

Mit dem Besuch der Grotten von Lascaux mit seinen einzigartigen prähistorischen Höhlenmalereien und einem fast 30-minütigen Abschlussfeuerwerk hatte der Besuch weitere außermusikalische Höhepunkte. Eine Einladung zu einem traditionellen regionaltypischen Essen, bei dem u.a. „tête de veau“ (Kalbskopf) serviert wurde, fand großen Zuspruch. Die mitgereisten Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Heilsbronn konnten zudem die außergewöhnliche Gastfreundschaft und Herzlichkeit ihrer französischen Gastgeber kennenlernen. Unter vielen jungen Musikern und Musikerinnen konnten Freundschaften geschlossen und bekräftigt werden. Dass Musik verbindet, zeigte sich auch daran, dass beide Musikvereine bei ihren zahlreichen Auftritten immer wieder gemeinsam vermischt musizierten. Vorsitzender Prager zeigte sich sehr erfreut, dass mit dem Besuch bei der französischen Partnermusikvereinigung, mit der seit über 30 Jahren Kontakt besteht, ein wichtiger Beitrag für die Belebung der Städtepartnerschaft zwischen Heilsbronn und Objat und damit für die deutsch-französische Freundschaft geleistet wurde.

Ermöglicht wurde die Begegnung durch Fördermittel des Bezirks Mittelfranken, der Stadt Heilsbronn sowie des Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Der Bürgerfonds berät und finanziert Projekte, welche die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Der Bürgerfonds geht auf einen zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag aus dem Jahr 2019 zurück. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk seit 2020 umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert. Er steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.

Für die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Heilsbronn und Objat im nächsten Jahr wurde die Stadtkapelle Heilsbronn seitens des französischen Partnerschaftskomitees bereits angefragt. Weiter ist geplant, dass an dem Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Musikschule Heilsbronn im kommenden Jahr ein Ensemble der neuen Partnermusikschule eingeladen wird.

Wolfgang Prager, Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

Bläserklassenprojekt der Stadtkapelle Heilsbronn geht in die zweite Runde

Bläserklassenprojekt der Stadtkapelle Heilsbronn geht in die zweite Runde

Die Musikschule Heilsbronn in Trägerschaft der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. hat im Jahr 2023 in Kooperation mit der Grundschule Heilsbronn ein Projekt zur Förderung des Interesses an der Musik bei Kindern ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt steht die musikalische Ausbildung im Klassenverband und das Erlernen von Musikinstrumenten in einer Bläserklasse.

Im Rahmen des Projektes bekommen Schülerinnen und Schüler für drei Jahre ein Instrument kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im Vormittagsunterricht der Grundschule wird von Lehrkräften der Musikschule Gruppenunterricht angeboten und das gemeinsame Orchesterspiel in der Bläserklassenprobe praktiziert. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 2.-4. Jahrgangstufe. Eine Bläserklasse besteht aus 14 Kindern. Start der ersten Bläserklasse war im September 2023. In den Jahren 2024 und 2025 sind weitere zwei Bläserklassen geplant. Der Unterricht wird über Gebühren der Eltern der Schülerinnen und Schüler finanziert. Die Anschaffungskosten für die erforderlichen 14 Musikinstrumente je Bläserklasse trägt die Stadtkapelle Heilsbronn. Mit Unterstützung privater Gönner und verschiedener örtlicher Stiftungen konnte die erste Bläserklasse bereits vollständig realisiert werden. Die notwendigen Beschaffungskosten für die zweite und dritte Bläserklasse betragen jeweils rund 18.000,- € pro Bläserklasse.

Im Rahmen des Tages der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn konnten nunmehr auch die Instrumente für die zweite Bläserklasse, die im September 2024 an den Start gehen wird, an die Stadtkapelle übergeben werden. Der Vorstand der Bürgerstiftung Heilsbronn, Michael Gebhard und die Vorsitzende des Europa Haus der Musik e.V., Christel Opp überreichten im Beisein der Leitungen der Grund- und Musikschule Heilsbronn Instrumente im Wert von 3.000,- und 2.000,- €. Ein wesentlicher Grundstock für die zweite Bläserklasse stellt auch die Großspende von Reifen Lorenz Ansbach in Höhe von 5.000,- € dar, die von Olympiasiegerin und Weltmeisterin Malaika Mihambo vorab übergeben wurde. Vorsitzender Wolfgang Prager dankte alle Spendern, die zur Realisierung des gemeinnützigen und sozialen Projektes beigetragen haben. Zusammen mit einer weiteren Spende des Fördervereins der Stadtkapelle Heisbronn in Höhen von 2.000,- € und den Spendenerlösen der letzten beiden Konzerte der Stadtkapelle sowie einer Klarinette vom Musikhaus Thomann kann nun auch die zweite Bläserklasse an den Start gehen.

Vor dem Hintergrund der Nachwirkungen der Corona-Pandemie hat das Interesse von vielen Kindern am Erlernen eines Instrumentes und an dem gemeinsamen Musizieren im Orchesterverband stark nachgelassen. Mit dem Bläserklassenprojekt soll diesem Trend entgegengesteuert und das Interesse bei Kindern an Musik und Kultur wieder geweckt werden. Zudem haben auch Kinder aus einkommensschwächeren Familien die Möglichkeit ein Blasmusikinstrument zu erlernen.

Wolfgang Prager

Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

Tag der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn

Tag der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn

Der Tag der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn fand in diesem Jahr in der Grundschule Heilsbronn statt. Die Grundschule, der Förderverein der Grundschule und die Stadtkapelle Heilsbronn e.V. als Träger der Musikschule ergriffen die Gelegenheit, an diesem Tag gemeinsam KUNST UND MUSIK gemeinsam zu präsentieren. Die zahlreichen Besucher und interessierten Eltern und Kinder hatten die Möglichkeit Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten der Leiter der Musikschule Heilsbronn, Claus Bernecker und dessen Stellvertreter Klaus Dieter Hopp, zudem über 80 Schülerinnen und Schülern zu den erfolgreich absolvierten freiwilligen Leistungsprüfungen gratulieren. 42 Schülerinnen und Schülern konnten die Urkunden für die Juniorprüfung 1 überreicht werden. 25 Kinder haben die Juniorprüfung 2 erfolgreich absolviert. Neu hinzugekommen ist die Juniorprüfung 3, die von den Lehrkräften Gabi Thummerer und Hanna Reingruber entwickelt und ausschließlich an der Musikschule Heilsbronn abgelegt werden kann.14 Kinder haben diese neue Prüfung mit großem Erfolg abgeschlossen. Der Vorsitzende der Stadtkapelle Heilsbronn, Wolfgang Prager, zeigte sich sehr erfreut über das Abschneiden der überwiegend jungen Musikerinnen und Musiker. Es ist das erste Mal, dass die Musikschule Heilsbronn so viele Urkunden und Leistungsabzeichen in einem Jahr verleihen konnte. Dies zeigt aber auch, mit welcher Freude die Kinder ein Instrument erlernen möchten. Sichtlich stolz konnte Musikschulleiter Bernecker darüber hinaus über die Ergebnisse seiner Schülerinnen und Schüler bei den äußerst anspuchsvollen Prüfungen zum Musikerleistungsabzeichen berichten. Insgesamt konnte 5 Mal das Musikerleistungsabzeichen in Bronze (D1) und 4 Mal in Silber (D 2) überreicht werden.

Die Stadtkapelle Heilsbronn e.V. hat die Musikschule unter ihrem Dach als staatlich geförderte Bildungseinrichtung zu Beginn des Jahres 2014 gegründet. Die Musikschule hat im zehnten Jahr ihres Bestehens 250 Schülerinnen und Schüler, die von 18 qualifizierten Lehrkräften und Musikpädagogen unterrichtet werden.

Wolfgang Prager

Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

Musik und Kunst an der Grundschule Heilsbronn

Musik und Kunst an der Grundschule Heilsbronn

Das jährliche Sommerfest mit Tag der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn fand in diesem Jahr in der Grundschule Heilsbronn statt. Die Grundschule, der Förderverein der Grundschule und die Stadtkapelle Heilsbronn e.V. als Träger der Musikschule ergriffen die Gelegenheit, an diesem Tag gemeinsam KUNST UND MUSIK zu präsentieren. Bei der gemeinsamen Eröffnungsfeier konnte Schulleiter Martin Roth neben zahlreichen Gästen auch den Leiter der Musikschue Heilsbronn, Claus Bernecker und den Vorsitzenden der Stadtkapelle Heilsbronn, Wolfgang Prager, begrüßen. Roth betonte in seiner Ansprache, dass die Grundschule zukunftsorientiert ausgerichtet sei und sich permanent weiterentwickle. Ein wichtiger Baustein hierfür ist das Profil einer „Musikalischen Grundschule“. Die Kooperation mit der Musikschule und der Stadtkapelle Heilsbronn stellt dabei einen wichtigen Bestandteil dar. Die Eröffnungsfeier wurde von Schülerinnen und Schülern der Grundschule mit Gesangsvorträgen zum Mitmachen musikalisch gestaltet. Dabei präsentierte sich auch die neue Bläserklasse der Stadtkapelle Heilsbronn unter ihrem bewährten Leiter Claus Bernecker mit einem fuluminanten “Power Rock“. Für die Kinder in der Bläserklasse war es der erste große öffentliche Auftritt vor Publikum.

Im Altbau der Schule konnte mit sachkundiger Unterstützung der Lehrerschaft gebastelt und gemalt werden und, wer wollte, konnte sich ausgiebig kreativ betätigen. Im Neubau warteten die Lehrkräfte der Musikschule zum Kennenlernen und zum Ausprobieren von vielen unterschiedlichen Instrumenten, kleine musikalische Darbietungen inbegriffen. Der Bewegungsdrang der Kinder konnte in einer Hüpfburg ausgelebt werden, die von der Vereinsjugend der Stadtkapelle betreut wurde. Gabriele Pees vom Förderverein der Grundschule und das Team der Stadtkapelle unter Führung von Tamara Segets sorgten für Gegrilltes, Kuchen und Getränke.


Mit der Aushändigung der Urkunden zu den Freiwilligen Leistungsprüfungen für über 80 Schülerinnen und Schüler der Musikschule und der Übergabe der neuen Instrumente für die zweite Bläserklasse, die im September 2024 an der Grundschule starten wird, durch Michel Gebhard von der Bürgerstiftung Heilsbronn und Christel Opp vom Europa Haus der Musik e.V. fand die gemeinsame Veranstaltungen ihren Abschluss. Musikalisch umrahmt wurde das Sommerfest mit Klängen des Sinfonischen Blasorchesters der Stadtkapelle. Der Erlös der gemeinsamen Veranstaltung kommt dem Bläserklassenprojekt der Grund- und Musikschule Heilsbronn zugute.

Wolfgang Prager

Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

Preisübergabe Reifen Lorenz 2024

Preisübergabe Reifen Lorenz 2024