Klarinettenworkshop mit Thomas Holzmann und Martina Fladerer

Klarinettenworkshop mit Thomas Holzmann und Martina Fladerer

Meisterkurs für Klarinette

Im November fand ein Workshop der Musikschule Heilsbronn unter dem Dach der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. unter dem Titel „Meisterkurs für Klarinette“ statt. Unter der Leitung von Thomas Holzmann und Martina Fladerer hatten bis zu 20 Klarinettistinnen und Klarinettisten die Möglichkeit an einem Wochenende von den pädagogischen und künstlerischen Erfahrungen zweier außergewöhnlicher Musiker zu profitieren.

Thomas Holzmann ist Soloklarinettist im Deutschen Symphonierorchester Berlin und leitet als Dozent eine Klarinettenklasse an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Die Musikpädagogin Martina Fladerer war bis vor kurzem Lehrerin an der Musikschule Heilsbronn und ist derzeit Master-Studierende am Mozarteum in Salzburg.

Der Vorsitzende der Stadtkapelle Heilsbronn, Wolfgang Prager, zeigte sich bei seinem Grußwort sehr erfreut, dass diese zwei herausragenden Persönlichkeiten für den Meisterkurs für Klarinette in Heilsbronn gewonnen werden konnten. Bereits beim Eröffnungskonzert zeigten beide Dozenten ihr herausragendes hohes musikalisches Niveau.

Beim Abschlusskonzert im Konventsaal konnten alle Workshopteilnehmer vortragen, was sie an den 3 Tagen in der Meisterschule gelernt haben. Die Zuhörer waren begeistert. Organisiert wurde der Workshop vom Leiter der Musikschule Heilsbronn, Claus Bernecker, der einige Musikerinnen und Musiker bei ihren Vortragsstücken am Abschlusskonzert zudem als Korrepetitor am Flügel begleitet hat.

 

Sommerfest der Stadtkapelle

Sommerfest der Stadtkapelle

Am 09.07.2016 fand auf dem Schulhof der Markgraf Georg Friedrich Realschule das Sommerfest der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. statt. Bei hervorragenden sommerlichen Temperaturen und fränkischen Grillspezialitäten wurde das Sommerfest der Stadtkapelle von rund 30 jungen Musikerinnen und Musikern des eigens für diese Veranstaltung zusammengestellten „Sommerfestorchesters“ unter der bewährten Leitung von Claus Bernecker musikalisch umrahmt. Bei dieser Gelegenheit konnte zahlreichen jungen Musikerinnen und Musikern aus der Stadtkapelle und ihrer Musikschule nach bestandener Leistungsprüfung eine Ur-kunde und das entsprechende Leistungsabzeichen überreicht werden. Insgesamt haben 59 jugendliche Musiker an einer Prüfung teilgenommen und diese erfolgreich absolviert.

Besonders erfreulich war das Abschneiden von Susanne Kirchner (Klarinette und Querflöte), Lena Horneber und Leonie Gräßmann (Querflöte), Luisa Lotter und Han-na Hirneiß (Klarinette) sowie Manuel Kernstock (Klavier), welche allesamt die Leis-tungsprüfungen D1 – Bronze bestanden haben. Katrin Dorn und Christoph Horneber (Horn) sowie Lukas Dorn (Trompete) konnte zum erfolgreichen Abschluss der Leistungsprüfung D2 – Silber gratuliert werden.

Der Musikalische Leiter der Stadtkapelle und Leiter der Musikschule, Claus Ber-necker, war bei der Aushändigung der Urkunden sichtlich stolz auf das hervorragende Abschneiden so vieler junger Musikerinnen und Musiker. Schließlich haben sich rund 20 % der Schüler der Musikschule einer Leistungsprüfung gestellt.

Vorsitzender Wolfgang Prager gratulierte allen Absolventen und betonte in seiner Ansprache, dass die Erfolge der jungen Musiker auch auf das hohe musikalische Niveau der Ausbildung und der Qualität der Lehrkräfte in der Musikschule Heilsbronn zurückzuführen sind. Sein Dank galt der Leitung der Musikschule und den Eltern, die ihren Kindern die musikalische Ausbildung in der Musikschule Heilsbronn ermöglichen.

Zum Abschluss des Sommerfestes entführte die „HB City Big Band“ unter ihrem Lei-ter Charly Hopp die zahlreichen Gäste dynamisch anspruchsvoll mit sattem groovi-gem Big Band Sound in die Welt des Blues und Swing.

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Anfang Juli fand in der Markgraf Georg Friedrich Realschule der Tag der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn statt. Kinder und Eltern hatten die Möglichkeit alle Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, auszuprobieren und sich bei den anwesenden Lehrkräften über Inhalte und Ablauf des Instrumentalunterrichtes zu informieren. Darüber hinaus standen der Leiter der Musikschule, Claus Bernecker sowie sein Stellvertreter Charly Hopp für Fragen rund um die musikalische Ausbildung und das neue Schuljahr 2017/2018 zur Verfügung. Die Verantwortlichen der Musikschule zeigten sich sehr erfreut über den regen Zulauf und das überaus starke Interesse an der Veranstaltung.

Neuanmeldungen

Das neue Musikschuljahr 2017/2018

ist da!

 

Ab sofort gibt es das neue Anmeldeformular (unter Dokumente) zum Herunterladen!

 

!Achtung! Ab 01.09.2017 gilt die neue Engeltordnung!

Tönezähmen leicht gemacht – Frühlingsgefühle mit der Stadtkapelle Heilsbronn 2017

Tönezähmen leicht gemacht – Frühlingsgefühle mit der Stadtkapelle Heilsbronn 2017

Unter der Gesamtleitung von Claus Bernecker wirkten auf dem diesjährigen Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Heilsbronn am 1. April 2017 in der Hohenzollernhalle neben dem Sinfonischen Blasorchester unter anderem die Bläserklasse, das Schülerstreichorchester, das Schülerblasorchester und das Jugendblasorchester mit. Insgesamt begeisterten etwa 120 Musikerinnen und Musiker die über 650 Zuhörer in der Hohenzollernhalle.

Der Vorsitzende der Stadtkapelle, Wolfgang Prager, zeigte sich sehr erfreut, dass er neben einer Vielzahl an Ehrengästen auch wieder alle 3 amtierenden Bürgermeister und den Altbürgermeister der Stadt Heilsbronn begrüßen konnte. Wie der Erste Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeifer in seiner Eröffnungsrede feststellte, kamen mit dem Frühjahrskonzert der Stadtkapelle die ersten Frühlingsgefühle ans Tageslicht. Die musikalische Bandbreite erstreckte sich von ernsten und politischen bis hin zu heiteren und romantischen sinfonischen Werken.

Das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle startete gekonnt mit der hymnischen Fanfare „Aufbruch´´ unter der musikalischen Leitung von Kathrin Würflein. Der Komponist Kurt Gäble thematisiert in diesem Stück den politischen und musikalischen Umbruch in- und außerhalb Europas, der letztendlich zu einem gesamtgesellschaftlichen Aufbruch führt. Anschließend dirigierte Claus Bernecker das Orchester. Der Komponist Armin Kofler macht mit „Schmelzende Riesen´´ auf die Klimaerwärmung aufmerksam. Mit majestätischer Erhabenheit bewegen sich anfangs die alpinen Gletscher, wundervoll intoniert vom Sinfonischen Blasorchester. Die Natur erscheint noch intakt. Weiter folgt eine schnelle Schlittenfahrt mit einem Hundegespann über die Steppen der Arktis. Abrupt werden aber die Folgen der Klimaerwärmung deutlich und es folgt ein Klagelied über die schwindenden Gletscher. Komponist Kofler lässt sein Werk mit Optimismus enden. Die Hoffnung legt er in die Hände der zukünftigen Generationen, dass sie ihre Verantwortung erkennen. Das nächste Werk „Cry of the last Unicorn´´ von Rossano Galante schildert die dramatische Jagd auf das letzte Einhorn. In tiefer melancholischer und zum Teil auch stürmischer Art werden die letzten schicksalhaften Stunden dieses wundersamen Tieres musikalisch einfühlsam und überzeugend von der Stadtkapelle nacherzählt.

Nach diesen drei musikalisch eindrucksvollen Stücken folgte unter Anleitung von Claus Bernecker ein Auftritt der Bläserklasse, der mit moderner Rhythm and Blues und Samba Musik überzeugte. Die jungen Musikerinnen und Musiker ließen erahnen, welch großes Potential in ihnen steckt.

Im Folgenden bewies das Schülerstreichorchester unter der Leitung von Marina Vythulka erstaunliches Können mit Beiträgen aus Mozarts Zauberflöte. Danach konnte man dem Schülerblasorchester lauschen, das gekonnt sicher von Katharina Papendick dirigiert wurde. Sowohl aktuelle Rockmusik der Band Green Day (21 Guns) als auch Musik älterer Semester wie Steve Perry (Don’t Stop believin) wurde in Sinfonischer Blasmusik gekonnt vorgetragen. Das Dargebotene lässt keine Zweifel zu, dass die musikalische Ausbildung all dieser jungen Menschen bei der Musikschule Heilsbronn unter dem Dach der Stadtkapelle in den besten Händen liegt.

Ein Konzertabend wie dieser amüsiert und unterhält, regt aber auch den Gaumen an. Bei der anschließenden Pause nahmen die Zuhörer die Gelegenheit wahr, um sich an den von der Vereinsjugend und dem Förderverein angebotenen kulinarischen Dingen zu erfreuen. Den zweiten Teil des Abends leitete das Jungendblasorchester mit verschiedener Filmmusik ein. Hier waren Klassiker wie „The Addams Familiy´´ oder „The Pink Panther´´ von Henri Mancini zu hören. Wie nicht anders zu erwarten war, trafen die jungen Musiker genau ins Schwarze und meisterten unter der Leitung von Claus Bernecker die rhythmisch anspruchsvollen Musikstücke. Die Begeisterung der Zuhörer war ungebrochen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete wieder das Sinfonische Blasorchester. Der Fokus wurde nun auf das Motto des Konzerts gelegt: Filmmusiken aus Kinderfilmen oder einfach gesagt: „Tönezähmen leicht gemacht“. Allerdings kam es zunächst wegen des Datums 1. April zu einer nicht geplanten Programmabweichung. Die Musiker des Sinfonischen Blasorchesters schickten ihren Chefdirigenten Claus Bernecker in den April. Eigentlich hatte dieser schon die romantische Filmmusik von „Die Schöne und das Biest´´ anmoderiert. Jedoch hat ihm sein Orchester anstelle des sinfonischen Originalwerkes einen „Marsch geblasen“. Der Musikalische Leiter ertrug es gut gelaunt mit Fassung und dirigierte anschließend gewohnt souverän das eigentlich geplante Stück.

Nach dem gelungenen Aprilscherz und der Filmmusik von „Die Schöne und das Biest´´ folgten weitere Filmtitel wie „Rapunzel – neu verföhnt´´ und das wohl imposanteste Werk des Konzertabends „Drachenzähmen leicht gemacht´´. Während die Musik von Rapunzel eine heitere, lustige Stimmung beim Publikum erzeugte, waren die begeisterten Zuhörer bei der „Drachenzähmen-Thematik“ von der herausragenden Leistung der Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle nachhaltig beeindruckt. Ein Musikstück mit derart epochaler Kraft, eindrucksvoll sicher und dynamisch vom Sinfonischen Blasorchester dargeboten, wird sonst nur von professionellen klassischen Sinfonieorchestern gespielt.

Als krönenden Abschluss dirigierte Johannes Bernecker ein Medley der Greatest Hits von der Band Kool & the Gang, was einige im Publikum wieder in ihre Jugend zurückversetzte. Mit einer furiosen Zugabe der berühmten Star Wars Filmmusik und dem Marsch „Berliner Luft´´ aus der Operette „Frau Luna´´ wurde das Frühjahrskonzert angemessen beendet.

Der Förderverein der Stadtkapelle nutze die Gelegenheit und überreichte der Stadtkapelle eine Harfe im Wert von rund 2.500,- € welche in der Musikschule zu Ausbildungszwecken eingesetzt wird.

Der Abend in der Hohenzollernhalle in Heilsbronn hat wieder einmal gezeigt, wie lebendig die musikalische Szene in Heilsbronn ist. Die Stadtkapelle Heilsbronn hat wieder einmal bewiesen, was sie leisten kann und hat sämtliche Register der Sinfonischen Blasmusik gezogen.

Ravan Wildung – Stadtkapelle Heilsbronn e.V.