„Jugend musiziert“ 2017

Hervorragende Leistungen bei „Jugend musiziert“ Zum 54. Mal wurde in diesem der Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf westmittelfränkischer Regionalebene ausgetragen. Neben Neustadt/Aisch (Klavier solo), Rothenburg o.d.T. (Drum-Set und Harfe) und Treuchtlingen (Bläser-Ensembles) firmierte auch Heilsbronn am 11. Februar als Austragungsort und zwar für Gesang solo. JuMu_2017_Streicher Nachdem in Westmittelfranken keine weiteren Streicher-Ensembles gemeldet waren, hieß es für Helena Kohrmann und Katharina Neumann bereits im Januar, als Violin-Duo in Würzburg anzutreten. Mit ihrer Lehrerin Marina Vythoulka konnten sie sich über ein dickes Lob der hochkarätigen Jury freuen und mit einem ausgezeichneten 2. Preis (20 von 25 möglichen Punkten) in der Tasche den Heimweg antreten. Duo Jugend musiziert 2017             Jumu-Trio.2017 Für die teilnehmenden Bläser-Ensembles lohnte sich der Ausflug nach Treuchtlingen doppelt. Mit jeweils 23 Punkten schafften sie nicht nur einen 1. Preis, sondern wurden auch zum bayerischen Landeswettbewerb in Bad Kissingen weitergeleitet, der im April stattfinden wird. Die Lehrkräfte Martina Fladerer und Charly Hopp konnten dem Duo Katrin Dorn (Horn) und Eva Haßler (Klarinette) und dem Trio Lisbeth Haßler (Fagott), Luisa Lotter (Klarinette) und Nele Schubert (Horn) herzlich zu diesem Erfolg gratulieren. Jumu-Quartett.2017 Christoph Horneber, Hornist im Sinfonischen Blasorchester der Stadtkapelle Heilsbronn durfte sich mit dem Hornquartett des Gymnasiums Carolinum in Ansbach ebenfalls über 23 Punkte und einen 1. Preis mit Weiterleitung freuen. Der Leiter der Musikschule Claus Bernecker schloss sich den Glückwünschen seiner Kollegen an und dankte den beteiligten Schülern für die intensive Übungsarbeit, den Lehrkräften (zu den in diesem Fall auch die Fagottistin Sonja Sengpiel aus der Musikschule Stein gehört) für die motivierende Vorbereitung und den Eltern, dass sie ihre Kinder in den aufregenden Wochen vor dem Wettbewerb so wunderbar unterstützt haben. Im Konventsaal und Gemeindezentrum hatten indes die „Jumu-Helfer“ der Musikschule (Herzlichen Dank!) einige Sängerinnen und Sänger zu Gast, darunter zwei Heilsbronner, vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls Musiker unter dem Dach der Stadtkapelle, jetzt als Schüler von Hasmik Bokhyan. Unter Vorsitz von Charly Hopp belohnte die Jury, in der mit Heike Kiefer und Sibrand Basa zwei ausgewiesen kompetente Gesangspädagogen saßen, Anna Schlüter mit einem 2. Preis und Johannes Schlüter mit einem 1. Preis. Allen Sängern und Instrumentalisten herzliche Glückwünsche und den weitergeleiteten Musikern alles Gute für den Landeswettbewerb!

Herbstkonzert 2016 der Stadtkapelle Heilsbronn e. V.

Herbstkonzert 2016 der Stadtkapelle Heilsbronn e. V.

Unter dem Motto ´Magische Momente´ verzauberte die Stadtkapelle Heilsbronn e.V. beim diesjährigen Herbstkonzert unter der bewährten musikalischen Gesamtleitung von Claus Bernecker ihre Gäste.

Mehr als 130 Musikerinnen und Musiker aus der Bläserklasse, dem Schülerblasorchester, dem Schülerstreichorchester, dem Jugendblasorchester und dem Sinfonischen Blasorchester der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. zogen in der fast bis auf den letzten Platz gefüllten Hohenzollernhalle eindrucksvoll musikalisch alle Register.

In seiner Begrüßungsansprache zeigte sich der Vorsitzende der Stadtkapelle, Wolfgang Prager, erfreut über den herausragenden Zuspruch dieses musikalischen Ereignisses und durfte neben allen drei amtierenden Bürgermeistern auch den Altbürgermeister der Stadt Heilsbronn, Walter Träger, sowie zahlreiche Ehrengäste zu der Veranstaltung willkommen heißen.

Der Einzug der jungen Musiker aus den Nachwuchsorchestern im ersten Teil des Konzertabends wurde unter den Klängen des Steiger-Marsches vom Sinfonischen Blasorchester begleitet. Die große Zahl der jungen Musikerinnen und Musiker beeindruckte. Mit „Never forget your friends“, dirigiert von Katharina Papendick, gab das Schülerorchester eine Kostprobe seines Könnens. „Trumpet Voluntary“ von Jeremiah Clark wurde vom Jugendblasorchester bravourös intoniert. In die Welt der Magie und der Zauberer entführten dann die jungen Bläser mit „Highlights from Harry Potter“ von John Williams. Einen gefälligen, melancholischen Kontrapunkt setzten die Streicher mit dem Wiegenlied von Franz Schubert und einem Walzer von Carl Maria von Weber. Nach der Pause durfte das Sinfonische Blasorchester sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit „On Wings of Magic“ eröffnete Dirigentin Kathrin Würflein dynamisch mitreißend den magischen Reigen.
Chefdirigent Claus Bernecker setzte mit „Arabesque“ in der Bearbeitung von Samuel R. Hazo den absoluten Glanzpunkt des Konzerts. Mit einem Flötensolo wurde der Weg in die Welt des Orients melodisch einfühlsam eingeleitet. Original Darbukas aus Syrien, ein Instrument aus dem Percussion-Bereich, verliehen diesem musikalischen Höhepunkt rhythmisch einen authentischen Charakter und spiegelten die Mystik der arabischen Welt wieder. Das Stück wurde in arabischer Sprache von Denise Scheuerer moderiert. Dramatik pur bot die „Sinfonie Nr.1“ für Blasorchester. Das Tiefe Blech überzeugte – das Holz brillierte unter der souveränen Führung des Musikalischen Leiters der Stadtkapelle. Mit dem „Zauberer von Oz“ rundete Dirigent Johannes Bernecker die magischen Momente einprägsam ab. Das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle führte bestechend sicher, dynamisch und ausdrucksstark vor, dass Blasmusik auch anders geht.
Mit zwei Ohrwürmern als Zugaben verabschiedete sich das Sinfonische Blasorchester von seinem begeisterten Publikum.

Es ist inzwischen schon Tradition geworden, dass der Förderverein der Stadtkapelle Heilsbronn anlässlich der Konzerte dringend erforderliche Instrumente beschafft und der Stadtkapelle überreicht. So konnte diesmal eine Oboe im Wert von rund 4.000,- € stellvertretend von Uwe Oehler an den Vorsitzenden der Stadtkapelle übergeben werden. Dieser dankte allen Förderern und Gönnern für ihr finanzielles Engagement.
Auch Herbert Kempf vom Verein zur Förderung des Museums vom Kloster zur Stadt nutzte die Gelegenheit, um im Rahmen des Konzerts auf die Spendenaktion für das „Heilsbronner Contradon“ aufmerksam zu machen. Dieses 150 Jahre alte Instrument, das einer Tuba ähnelt, ist vermutlich das einzige Exemplar seiner Art weltweit und soll als Nachbau erhalten werden. Es ist erfreulich, dass der Nachbau dieses besonderen Instruments in der Stadtkapelle Heilsbronn Verwendung finden soll.

Banda d’Objat und SinfBO der Stadtkapelle Heilsbronn begeistern

Banda d’Objat und SinfBO der Stadtkapelle Heilsbronn begeistern

Banda d’Objat und SinfBO der Stadtkapelle Heilsbronn begeistern

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Heilsbronn und Objat besuchte u.a. die Banda d’Objat mit rund 30 Musikerinnen und Musikern die Stadtkapelle Heilsbronn. Nachdem sich die Ankunft wegen mehrerer Staus auf der A6 um 2,5 Stunden verzögert hat, konnten die insgesamt 125 Gäste am Freitag, 21.10.2016 um 22.30 Uhr in der Grundschulturnhalle begrüßt werden. Der Großteil der Gäste der Banda d’Objat wurde bei Gastfamilien untergebracht. 12 jugendliche Franzosen wurden im Neubau der Grundschule in einer Sammelunterkunft beherbergt und von der Stadtkapelle mit Frühstück bestens versorgt.

Am Samstag, 22.10.2016, wurde seitens der Stadtkapelle ein Ausflug nach Treppendorf bei Burgebrach zum Musikhaus Thomann organisiert. Dieses ist Europas größtes Musikhaus. Warum das so ist, konnte man sich eindrucksvoll vor Ort ansehen (vgl. Foto). 95% seines Umsatzes erzielt das Musikhaus mit seinen weltweit 6,7 Mio Kunden durch den Versandhandel. Die Gäste hatten die Möglichkeit sich das Logistikzentrum und den Servicebereich des Musikhauses anzusehen. Nach einem kleinen Imbiss bestand ausreichend Zeit, das eigentliche Musikhaus am Ort zu besichtigen und die breitgefächerte Auswahl an Musikinstrumenten ausgiebig zu testen.

Der offizielle Festakt zur Städtepartnerschaft wurde am Samstagabend durch das SinfBO der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. stilvoll eröffnet. Abwechselnd begeisterten das SinfBO im Verlauf des Abends mit der  Banda d’Objat das Publikum. Gemeinsam wurden, unter der Gesamtleitung von Chefdirigent Claus Bernecker, beide Nationalhymnen und die Europahymne intoniert. Wobei die Liederfreunde Heilsbronn zur Überraschung der ca. 350 anwesenden Gäste das Frankenlied anstimmten. Mit ihrem musikalischen Vortrag brachte die Banda d’Objat das offizielle Programm des Festakts gehörig durcheinander. Die Stimmung war prima, das Publikum wollte mehr. Zu später Stunde überreichte der Präsident der Banda d’Objat, Michel Dana, dem Vorsitzenden der Stadtkapelle, Wolfgang Prager, als Gastgeschenk eine Fotocollage der Banda d’Objat und einen ganzen Korb kulinarischer Köstlichkeiten aus Objat und dem Corrèze sowie auserlesene Weine aus dem Bordeauxanbaugebiet . Die Stadtkapelle wiederum überreichte ihren französischen Freunden einen ganzen Korb „Heilsbronner Klostersalami“ und natürlich das begehrte „bière blanche“, 5 Kisten Gutmann-Weizen. Nachdem die Verbindung zur französischen Partnerkapelle nun schon über 25 Jahre andauert, hatte sich die Vereinsjugendleitung eine besondere Idee einfallen lassen: Jedem französischem Gast der Banda wurde eine Sonnenbrille überreicht, auf deren Bügel zum Zeichen der Verbundenheit jeweils der Schriftzug „Banda d’Objat“ und „Stadtkapelle Heilsbronn e.V.“ aufgedruckt wurde.

Mit einer Brauereibesichtigung in Spalt und einem Abschlussabend im neuen Feuerwehrgerätehaus der FFW Heilsbronn fand der Besuch der weit gereisten Gäste seinen Abschluss. An diesem Abend unterstrichen  die Bressdlersgwaadscher und die Banda d’Objat anschaulich, wie sehr Musik verbinden kann. Am Montag 24.10.2016 wurden die Gäste aus Frankreich wieder verabschiedet, wobei der Abschied zum Teil schwer gefallen ist, da neue Freundschaften geschlossen wurden.

Tag der offenen Tür und Sommerfest

Am 09.07.2016 fand auf dem Schulhof der Markgraf Georg Friedrich Realschule das Sommerfest der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. statt. Das Fest war wieder mit einem Tag der offenen Tür der Musikschule Heilsbronn verbunden. Kinder und Eltern hatten die Möglichkeit alle Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, auszuprobieren und sich bei den anwesenden Lehrkräften über Inhalte und Ablauf des Instrumentalunterrichtes zu informieren. Darüber hinaus standen der Leiter der Musikschule, Claus Bernecker sowie der stellvertretende Musikschulleiter Charly Hopp für Fragen rund um die musikalische Ausbildung und das neue Schuljahr 2016/2017 zur Verfügung. Die Verantwortlichen der Musikschule zeigten sich sehr erfreut über den regen Zulauf und das überaus starke Interesse an der Veranstaltung.

Bei hervorragenden sommerlichen Temperaturen wurde das Sommerfest der Stadtkapelle von rund 40 jungen Musikerinnen und Musikern des Schülerorchesters unter der souveränen Leitung von Claus Bernecker musikalisch umrahmt. Vorsitzender Wolfgang Prager konnte unter den zahlreichen Gästen insbesondere den Ersten Bürgermeister der Stadt Heilsbronn, Dr. Jürgen Pfeiffer und den Vorsitzenden des Fördervereins, Dr. Michael Diefenbacher, begrüßen.

Traditionell zum Ende des laufenden Musikschuljahres wurde die Veranstaltung genutzt, um zahlreichen jungen Musikerinnen und Musikern nach bestandener Leistungsprüfung eine Urkunde und das entsprechende Leistungsabzeichen zu überreichen.  Insgesamt haben 38 Jugendliche die Juniorprüfung 1 erfolgreich bestanden.  Die Juniorprüfung 2 haben 18 junge Musiker erfolgreich absolviert.FLP 2016

Besonders erfreulich war das Abschneiden von Johanna Götz, Sofie Herrgott, Kathrin Riemer und Mark Woityschyn, welche allesamt die Leistungsprüfungen D1 – Bronze bestanden haben. Katharina Papendick sowie Laura Jonas konnte zum erfolgreichen Abschluss der Leistungsprüfung D2 – Silber gratuliert werden. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Laura Brückner und Susanne Schmidt geehrt.

Ehrungen 2016

 

Zum Abschluss des Sommerfestes entführte die „HB City Big Band“ unter ihrem Leiter Charly Hopp die zahlreichen Gäste in die Welt des Big Band Sounds.

,

Stadtkapelle Heilsbronn e.V. ehrt langjährige Mitglieder

Stadtkapelle Heilsbronn e.V. ehrt langjährige Mitglieder

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung konnten zahlreiche langjährige Mitglieder der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. geehrt werden. Vorsitzender Wolfgang Prager und die stellvertretende Vorsitzende Tamara Segets sprachen den zu Ehrenden (siehe Foto) in Anerkennung ihrer Verdienste für den Verein ihren Dank aus und überreichten jeweils eine Urkunde und ein kleines Präsent. Gleichzeitig wurden durch den Vorsitzenden des Kreisverbandes Ansbach des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB), Markus Häslein, Verbandsehrungen vorgenommen:

10 Jahre:

Für eine 10-jährige aktive Musikertätigkeit wurden Birte Eckart, Jette Eckart, Helena Kastens, Johanna Kastens und Lara Prager von der Stadtkapelle in der Jahreshauptversammlung geehrt. Die Urkunden für Laura Brückner, Florian Christ, Eva Präger und Susanne Schmidt werden im Nachgang überreicht, da diese an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten. Allen Musikern wurde die bronzene Ehrennadel des NBMB verliehen.

20 Jahre:

Für eine 20-jährige Tätigkeit als aktive Musiker wurden Nadine Breitfelder, Wolfgang Papendick und Andreas Segets von der Stadtkapelle geehrt und die silberne Ehrennadel des NBMB überreicht.

25 Jahre:

Für seine 25-jährige aktive Musikertätigkeit wurde Johannes Bernecker die silberne Ehrennadel des NBMB verleihen.

Die Stadtkapelle dankte ihren Mitgliedern Wilhelm Dittmar und Johann Bernecker für 25-jährige Mitgliedschaft bzw. 25-jährige fördernde Mitgliedschaft. Beide waren früher als aktive Musiker im Verein tätig.

40 Jahre:

Für 40-jährige Mitgliedschaft konnten Stadtrat Werner Scherzer und Dieter Haupt geehrt werden. Beide haben im Jahr 1976 als Fanfarenspieler im damaligen Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Heilsbronn e.V. begonnen. Im Jahr 1991 habe sie ihren aktiven Dienst als Musiker beendet und sind seitdem als fördernde Mitglieder dem Verein treu geblieben.

40 Jahre aktive Musikertätigkeit:

Eine besondere Ehrung konnte die stellvertretende Vorsitzende Tamara Segets zusammen mit Chefdirigent Claus Bernecker vornehmen:

Der Vorsitzende der Stadtkapelle, Wolfgang Prager, konnte für 40 Jahre aktive Musikertätigkeit geehrt werden. In ihrer Laudatio würdigte die stellvertretende Vorsitzende die herausragenden Verdienste von Wolfgang Prager. Er ist 1976 als

damals 8-Jähriger dem Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Heilsbronn e.V. als Musiker mit der Spielmannsflöte (Flöte in ces) beigetreten. Von 1984 bis 1988 war er als Beisitzer im erweiterten Vorstand des Vereins tätig und hat den Übergang zum Musik- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Heilsbronn e.V. miterlebt. Von 1996 bis 2007 hat er dem Verein als 1. Kassier gedient und aktiv an der Umwandlung zu einem Blasorchester und der Einrichtung der Bläserschule in der Stadtkapelle mitgewirkt. Tamara Segets bezeichnete es jedoch als größten Verdienst von Wolfgang Prager, dass er während der größten Krise der Stadtkapelle im Jahr 2007 Mut gezeigt und die ihm angetragene Verantwortung über den Verein als neuer Vorsitzender bis heute übernommen hat. Zusammen mit der Vorstandschaft und dem anerkannten und kompetenten Musikalischen Leiter Claus Bernecker hat er im Jahr 2014 die Musikschule unter dem Dach der Stadtkapelle begründet.

In Anerkennung seiner Verdienste um die deutsche Blasmusik wurde ihm vom NBMB die goldene Ehrennadel überreicht. Darüber hinaus verlieh Verbandsvorsitzender Häslein in Würdigung der herausragenden Verdienste für 40 Jahre aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik Wolfgang Prager die Ehrennadel der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. in Gold mit Diamant.

Die Ehrung wurde von den anwesenden Mitgliedern mit herzlichem Applaus bedacht.