Stadtkapelle zieht Bilanz-Rekord bei Mitgliederzahlen und Schülern

Stadtkapelle zieht Bilanz-Rekord bei Mitgliederzahlen und Schülern

Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 18.03.2016 konnten die Verantwortlichen der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. über neue Höchststände bei den Mitgliedern und den Schülerzahlen in der Musikschule Heilsbronn berichten.

Vorsitzender Wolfgang Prager gab in seinem Bericht aus dem Vorstand bekannt, dass der Verein zum 01.01.2016 exakt 480 Mitglieder zu verzeichnen hatte. Darunter sind 415 aktive Musiker, 63 fördernde Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder. Von den aktiven Musikern sind rund 75 % unter 18 Jahren. Das Durchschnittsalter der aktiven Musiker beträgt 15,3 Jahre. Der Vorsitzende betonte, dass diese Zahlen ein deutlicher Beleg für die herausragende Jugendarbeit in der Stadtkapelle sind.

Auch in der Musikschule unter dem Dach der Stadtkapelle konnten neue Rekorde verzeichnet werden. Dort werden derzeit 333 Schüler von 26 qualifizierten, musikpädagogisch ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Die Musikschule ist eine staatlich geförderte Bildungseinrichtung, die durch Fördermittel der Stadt Heilsbronn, des Freistaates Bayern, des Landkreises Ansbach und Gebühren der Schüler bzw. deren Eltern finanziert wird.

Im letzten Jahr hat die Stadtkapelle mit ihren Ensembles und Orchestern an 39 Veranstaltungen teilgenommen. 18 Veranstaltungen wurden von den Verantwortlichen des Vereins und der Musikschule organisiert. Besonders hervorgehoben hat der Vorsitzende die Konzertreihe „Musikschule in Concert“, bei der die Schülerinnen und Schüler der Musikschule ihr erlerntes Können der Öffentlichkeit präsentieren. Diese Konzertreihe wird vom Leiter der Musikschule und Chefdirigent der Stadtkapelle Claus Bernecker sowie vom stellvertretenden Musikschulleiter Charly Hopp organisiert.

In seinem Rückblick auf das abgelaufene Jahr stellte Wolfgang Prager die besonderen musikalischen und außermusikalischen Höhepunkte des Sinfonischen Blasorchesters sowie der Nachwuchsorchester und der Big Band vor.

Besonders erfreulich war zudem der Erfolg von Nele Bürkel aus der Musikschule, welche zusammen mit Elisabeth Frank am 53. Regionalentscheid des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ teilgenommen hat. Dabei haben die talentierten Musikerinnen in der Kategorie „Klavier und Blasinstrument“ unter der Anleitung von Charly Hopp einen hervorragenden 1. Platz mit Weiterleitung zum Landesentscheid in Regensburg am 21.03.2016 belegt.

Der Musikalische Leiter der Stadtkapelle, Claus Bernecker, zeigte sich sehr erfreut, dass erstmals auch ein Regionalentscheid des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ mit anschließendem Preisträgerkonzert in Heilsbronn ausgetragen werden konnte. In seinem Bericht stellte Bernecker anschließend die Entwicklung der Schülerzahlen sowie die Belegung der einzelnen Unterrichtsfächer in der Musikschule vor. Im Bereich Klavier, Violine und Schlagzeug/Percussion war eine deutlich Zunahme der Schülerzahlen zu verzeichnen. Schulleiter Claus Bernecker wünschte sich jedoch, dass  im Bereich der tiefen Blechblasinstrumente (Tuba, Posaune, Euphonium) sowie beim Kontrabass bei den Streichern noch mehr Interesse nachgefragt wird. Ganz besonders erfreut war der Chefdirigent über die Verstärkung seines Dirigententeams. Neben ihm werden die Orchester und Ensembles von Johannes Bernecker, Katharina Papendick, Charly Hopp (Big Band) sowie den durch den Nordbayerischen Musikbund geprüften Dirigentinnen Viktoria Müller und Kathrin Würflein geleitet.

Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer würdigte in seinem Grußwort das Engagement der Verantwortlichen der Stadtkapelle und der Musikschule unter Leitung von Claus Bernecker. Dabei betonte er die herausragende Bedeutung des Vereins und der vereinseigenen Musikschule für die Stadt Heilsbronn. Weiterhin galt sein Dank den Musikerinnen und Musikern der Stadtkapelle, die zahlreiche städtische Veranstaltung in herausragender Weise musikalisch umrahmten.

Der Vertreter des Nordbayerischen Musikbundes, Kreisvorsitzender Markus Häslein, betonte, dass die Stadtkapelle Heilsbronn der größte Musikverein im Landkreis Ansbach und damit unter den 10 größten Vereinen im Nordbayerischen Musikbund sei. Der Nordbayerische Musikbund umfasst die Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie die Oberpfalz.

Im Anschluss an den Bericht des Kassiers, Michael Gebhard, wurde von der Mitgliederversammlung auf Antrag der Kassenprüfer Jürgen Sturm und Johannes Bernecker diesem Entlastung erteilt.

Nach den Ehrungen verdienter langjähriger Mitglieder (siehe Extrabericht) dankte Vorsitzender Wolfgang Prager allen Gönnern der Stadtkapelle, ohne deren Unterstützung die Jugend- und Orchesterarbeit nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank galt dabei dem Ersten Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer und den Mitgliedern des Stadtrates der Stadt Heilsbronn, der Sparkasse und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Stadtkapelle, Dr. Michael Diefenbacher.

Die Veranstaltung wurde musikalisch von einem Klarinettenensemble unter der bewährten Leitung von Viktoria Müller würdig umrahmt.

Das Frühjahrskonzert des Sinfonischen Blasorchesters der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. findet am Samstag, 23.04.2016, um 19.00 Uhr in der Hohenzollerhalle statt.

 

 

Jugend musiziert in Heilsbronn

Jugend musiziert in Heilsbronn

Zum 53sten Regionalwettbewerb lud der Regionalausschuss für Westmittelfranken zum Wettbewerb „Jugend musiziert“ nach Weißenburg (Klavier und Blasinstrument, Streicher solo, Rothenburg (Percussion solo, Mallets solo) und – zum ersten Mal – nach Heilsbronn (Zupfensemble) ein.

19 Kinder und Jugendliche brachten ihre Gitarren in die Räume der Grunschule mit und stellten sich in 7 Ensembles den kritischen Ohren der Jury. Als deren Vorsitzender fungierte Justus Willberg, Leiter der Sing- und Musikschule Weißenburg. Dazu gaben Christine Rießner und Prof. Thomas Königs, beide Dozenten für Gitarre an der Musikhochschule in Nürnberg, ihr Votum ab.

Das Organisationsteam der Musikschule Heilsbronn um Iris Graf-Bittrich, Charly Hopp und Claus Bernecker hatte bereits im Vorfeld alle Hände voll zu tun, um für einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs zu sorgen. Offensichtlich fühlten sich alle Teilnehmer sehr wohl, zeigten doch alle durchwegs hervorragende Leistungen.

Das abschließende Preisträgerkonzert im Konventsaal vereinigte die Punktbesten jeder Kategorie und jeder Altersgruppe, die ein fulminantes Abschlusskonzert zauberten. Zusammen mit Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer, den Stadträten Hans Imper und Wolfgang Prager, dem Leiter der Realschule Jürgen Katzenberger und Pfarrer Dr. Ulrich Schindler belohnte ein begeistertes Publikum die jungen Musiker mit tosendem Applaus. Dass Kinder und Jugendliche Zeit fänden, sich auf diesen anspruchsvollen Wettbewerb vorzubereiten, sei leider nicht selbstverständlich, bermerkte Justus Willberg, der als Moderator durch den Nachmittag führte. Besonders in den höheren Altersgruppen seien regelmäßig etliche Abmeldungen aus Gründen schulischer Belastung zu verzeichnen.

Als Teilnehmerin aus der Musikschule Heilsbronn brillierte erneut die Hornistin Nele Bürkel – Schülerin von Charly Hopp -, die sich zusammen mit Elisabeth Frank am Klavier einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Regensburg erspielte. Dazu herzliche Glückwünsche und viel Erfolg auf der bayerischen Ebene!

Zum guten Schluss sei allen Helferinnen und Helfern und der Stadt für die Überlassung der Räume sehr herzlich gedankt.

 

Kinderbeitrag Herbstkonzert

Kinderbeitrag Herbstkonzert

Am 14.11.2015 war um 19:00 Uhr das Herbstkonzert der Stadtkapelle.

Erst  hielten  Herr Wolfgang Prager und unser 1.Bürgermeister Herr Dr. Pfeifer eine Rede.

Dann ging es auch schon los.

Ich war sehr aufgeregt weil ich das erste Mal mitgespielt habe, mit meiner Posaune.

Es dirigierten Viktoria  Müller,  Katharina  Papendick ,  Claus  Bernecker  und  Christel  Opp.

Es haben mitgespielt die Bläserklasse,  das Schülerstreichorchester,  das Schülerblasorchester,  das Jugendblasorchester,  das Sinfonische Blasorchester  und das Kammerorchester.

Zwischendrinnen  gab es eine Pause in der man sich was zu Trinken oder belegte Brote kaufen konnte.

Am Ende konnten die Leute Spenden einwerfen. Dann gab es noch heiße Würstchen und Sekt für die Erwachsenen und Orangensaft für uns Kinder.

Es war ein schöner Abend!!!

Johanna Prager, 9 Jahre

Herbstkonzert 2015

Herbstkonzert 2015

Zu einem Konzertereignis der besonderen Art hat die Stadtkapelle Heilsbronn Mitte November eingeladen. Blasorchester und Streichorchester musizierten beim Herbstkonzert unter dem Motto „Hollywood in Heilsbronn“ gemeinsam. Als Gäste konnte die Stadtkapelle das Heilsbronner Kammerorchester und die Schule der Phantasie willkommen heißen. Rund 120 Musikerinnen und Musiker aus der Bläserklasse, dem Schülerstreichorchester, dem Schülerorchester, dem Jugendblasorchester und dem Sinfonischen Blasorchester der Stadtkapelle Heilsbronn sowie rund 30 Musiker des Heilsbronner Kammerorchesters demonstrierten in der fast bis auf den letzten Platz gefüllten Hohenzollernhalle eindrucksvoll ihr Können.

In seiner Begrüßungsansprache zeigte sich der Vorsitzende der Stadtkapelle, Wolfgang Prager, erfreut über den herausragenden Zuspruch dieses musikalischen Ereignisses und durfte neben dem Landtagsabgeordneten Dr. Peter Bauer und dem Ersten Bürgermeister der Stadt Heilsbronn, Dr. Jürgen Pfeiffer, zahlreiche Ehrengäste zu der Veranstaltung willkommen heißen.

Unter der bewährten musikalischen Gesamtleitung von Claus Bernecker boten die verschiedenen Orchester, welche zu Beginn des Konzertereignisses alle gemeinsam auf der Bühne Platz nahmen, einen repräsentativen Querschnitt an Filmmusiken aus großen Hollywoodproduktionen, aber auch aus bekannten Kinderfilmen. Eröffnet wurde das Konzert gemeinsam durch die Titelmelodie „Die Sendung mir der Maus“ von der talentierten Nachwuchsdirigentin Viktoria Müller. Das Schülerorchester und das Schülerstreichorchester intonierten, abwechselnd dirigiert von der souveränen Katharina Papendick und Christel Opp, die Filmmusik zu „Pippi Langstrumpf“. Auch Balou der Bär hatte seinen Auftritt, wunderbar arrangiert und dirigiert von Christel Opp, mit dem vom Kammerorchester präsentierten Stück „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ von Terry Gylkison. Neben Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer in „Eine Insel auf zwei Bergen“, vorgetragen von der Bläserklasse, wurde vom Jugendblasorchester musikalisch an das Kinohighlight  „Jurassic Park“ erinnert. Auch der John Williams Klassiker „Cantina Band“ und die bekannte Titelmelodie aus „Star Trek“ durften nicht fehlen.

Mit selbst arrangierten und hergestellten Kurzfilmsequenzen wurden die Musikstücke von der Schule der Phantasie unter der Leitung von Angela Knaudt und Yvonne Brzostowsky filmisch anmoderiert. Die Zuschauer reagierten begeistert.

Nach der Pause wurde das Konzert vom Heilsbronner Kammerorchester und dem Sinfonischen Blasorchester der Stadtkapelle, wechselweise dirigiert von Christel Opp und Claus Bernecker, gestaltet. „Robin Hood – Der König der Diebe“, „Der Herr der Ringe – Die zwei Türme“, „James Horner: Hollywood Blockbusters“ und „Themes from 007“, die James Bond Filmmusik, rundeten das Spektakel in der Hohenzollernhalle ab. Mit „Harry Potter und der Feuerkelch“ entführte der ausgezeichnet agierende Claus Bernecker die Zuhörer in die Welt der Zauberer.

Mit einem Blumenstrauß dankte der Vorsitzende der Stadtkapelle allen Dirigenten und den Verantwortlichen für die Technik sowie der Schule der Phantasie für den gelungenen Abend. Die Forderung der Zuhörer nach Zugaben wurde sinniger Weise mit „Vielen Dank für die Blumen“ und „Moon River“ erfüllt.

Der Dank der Stadtkapelle galt aber auch dem Vorsitzenden des Fördervereins der Stadtkapelle, Dr. Michael Diefenbacher, der anlässlich des Herbstkonzertes Röhrenglocken im Wert von 6.000,- € überreichen konnte.

Wolfgang Prager, Stadtkapelle Heilsbronn e.V.

HB City Big Band

HB City Big Band

Zum Abschluss des Sommerfestes entführte die „HB City Big Band“ der Musikschule unter ihrem souverän entspannten Leiter Charly Hopp die zahlreichen Gäste in die Welt des Blues. Der mitreißend vorgetragene Steve Winwood-Klassiker „Gimme Some Lovin“ ließ bei Manchem die Erinnerung an die legendären „Blues Brothers“ wieder aufleben. Weitere Hits wie „Twist and Shout“, „Discover the Blues“, „Fly me to the moon“ und „Spinning Wheel“, um nur einige Stücke zu nennen, machten das Fest zu einem unvergesslichen Abend. Die Veranstaltung klang, angepasst an die Witterung, sommerlich schwül mit der Zugabe „Summertime“, einer in der Jazzmusik weltweit am meisten gecoverten Arie aus der Oper „Porgy and Bess“ von George Gershwin aus dem Jahr 1935, au